Unsere Reise durch die Zeit

Von der Vision zur führenden Finanzplattform für kreative Köpfe

Seit unserer Gründung haben wir uns darauf konzentriert, Finanzlösungen zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse kreativer Unternehmen zugeschnitten sind. Jeder Meilenstein unserer Geschichte spiegelt unser Engagement wider, innovative Wege zu finden und echten Mehrwert zu schaffen.

2018

Die Gründung von valerinthoza

Alles begann mit einer einfachen Erkenntnis: Kreative Unternehmen haben völlig andere Finanzanforderungen als traditionelle Betriebe. Ihre Einnahmen schwanken, ihre Projekte sind einzigartig, und ihre Träume verdienen maßgeschneiderte Lösungen. In einem kleinen Büro in Stuttgart entwickelten wir die ersten Prototypen unserer Plattform.

Wichtige Entwicklungen:

  • Gründung des Unternehmens mit Fokus auf kreative Branchen
  • Entwicklung der ersten Beta-Version unserer Finanzplattform
  • Aufbau eines kleinen, aber leidenschaftlichen Teams von fünf Personen
  • Erste Partnerschaften mit lokalen Kreativagenturen und Designstudios
2021

Durchbruch und Wachstum

Die Pandemie veränderte alles – auch für uns. Plötzlich brauchten kreative Unternehmen dringender denn je flexible Finanzlösungen. Wir entwickelten neue Tools für Remote-Teams und erweiterten unser Angebot um spezialisierte Beratungsdienste. Unser Team wuchs auf über 25 Mitarbeiter an, und wir konnten über 500 Kunden gewinnen.

Erfolgreiche Expansion:

  • Launch der mobilen App mit über 10.000 Downloads im ersten Jahr
  • Einführung des digitalen Beratungsangebots für Remote-Unternehmen
  • Auszeichnung als "Beste Fintech-Innovation" bei den German Startup Awards
  • Etablierung von Kooperationen mit über 50 Kreativverbänden
2024

Innovation und Marktführerschaft

2024 war unser bisher erfolgreichstes Jahr. Wir führten KI-gestützte Finanzanalysen ein, die kreative Unternehmen dabei unterstützen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Gleichzeitig erweiterten wir unsere Reichweite auf über 2.000 aktive Kunden und etablierten uns als vertrauensvoller Partner in der deutschen Kreativwirtschaft.

Technologische Fortschritte:

  • Integration fortschrittlicher KI-Algorithmen zur Cashflow-Vorhersage
  • Einführung automatisierter Buchhaltungslösungen für Kreative
  • Zertifizierung nach höchsten Sicherheitsstandards (ISO 27001)
  • Expansion in neue Marktsegmente: Film, Gaming und digitale Kunst

Unser Blick in die Zukunft

2025 ist für uns mehr als nur ein neues Jahr – es ist der Beginn einer neuen Ära. Wir stehen vor aufregenden Herausforderungen und haben ehrgeizige Pläne, die Art und Weise zu revolutionieren, wie kreative Unternehmen ihre Finanzen verwalten und ihre Träume verwirklichen.

AI

Intelligente Automatisierung

Bis Ende 2025 werden wir eine vollständig automatisierte Finanzplanung einführen, die sich an die individuellen Arbeitszyklen kreativer Projekte anpasst und präzise Vorhersagen ermöglicht.

EU

Europäische Expansion

Wir planen unsere Expansion in fünf weitere europäische Märkte, beginnend mit Österreich und der Schweiz im Sommer 2025, um kreativen Unternehmen grenzüberschreitende Lösungen zu bieten.

Nachhaltige Finanzierung

Als Teil unserer Verantwortung entwickeln wir spezielle Finanzprodukte für nachhaltige Kreativprojekte und unterstützen die grüne Transformation der Kreativwirtschaft.

Das Gesicht hinter valerinthoza

Unser Erfolg ist das Ergebnis leidenschaftlicher Menschen, die täglich daran arbeiten, kreative Visionen finanziell zu ermöglichen. Lernen Sie die Person kennen, die valerinthoza von der ersten Idee bis zur heutigen Marktposition geführt hat.

Michael Bergmann

Gründer & Geschäftsführer

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche und einer tiefen Leidenschaft für kreative Industrien gründete Michael valerinthoza aus der Überzeugung heraus, dass innovative Finanzlösungen das Fundament für künstlerischen Erfolg bilden. Seine Vision einer Welt, in der Kreativität und solide Finanzplanung Hand in Hand gehen, treibt unser Unternehmen jeden Tag aufs Neue an. Wenn er nicht gerade an neuen Produktideen arbeitet, findet man ihn beim Fotografieren in den Stuttgarter Parks oder beim Diskutieren über die Zukunft der Kreativwirtschaft.